Bastei Elbsandsteingebirge wandern
Zur Bastei im Elbsandsteingebirge wandern – das wollen viele Menschen, aber es lohnt sich auch! Die Bastei mit der Basteibrücke ist sicherlich eine der schönsten Regionen zum Wandern in Deutschland. Du kannst eine leichte Wanderung auf und über die Basteibrücke machen oder eine längere Rundwanderung. Viele weitere Wanderwege sind in der näheren Umgebung der Bastei und bieten dir tolle Aussichtspunkte. Alle diese Wanderungen zeige ich dir anhand meiner Erlebnisse auf dieser Webseite. Aber ich möchte dir auch noch mehr vom Elbsandsteingebirge zeigen. Die Bastei ist nämlich nicht das einzige Wanderziel! Rundherum findest du weitere besondere Felsformationen, die sich bei einer Wanderung als Aussichtspunkt oder bezaubernde Rundwanderung erleben lassen. Viele der Felsen sind wahre Sächsische Schweiz Sehenswürdigkeiten – wie zum Beispiel die filigrane Barbarine, die mächtigen Herculessäulen oder das riesige Felsentor – der Kuhstall. Mehr dazu weiter unten in diesem Beitrag. Zuerst einmal alle Infos über die Bastei im Elbsandsteingebirge.
Bastei Elbsandsteingebirge Anfahrt
Wenn du die Bastei besuchen willst, ist die erste Frage immer nach der Anfahrt. Ich habe deshalb alle Informationen umfangreich gesammelt und zusammengeschrieben. Hier in meinem Beitrag über die Bastei Anfahrt findest du alles Wissenswerte für deine Anreise. Ich gebe dir einen Überblick, was du für deine Reise zur Bastei wissen solltest. Du findest alle Informationen für die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem privaten Auto zur Bastei. Nachdem das Parken so eine Sache ist (es gibt viel zu wenige Parkplätze direkt an der Basteibrücke), habe ich zusätzlich einen Beitrag über das Parken geschrieben. Bedenke bei deiner Planung: Das Parken an der Bastei ist relativ teuer! Vielleicht unternimmst du den Ausflug zur Bastei im Elbsandsteingebirge gemeinsam mit Freunden? So lassen sich die Kosten teilen. Klick hier auf die beiden Buttons, um alles über die Situation an der Bastei zu erfahren.
Bastei Wanderwege
Sobald du den Weg zur Bastei im Elbstandsteingebirge gefunden hast, kannst du deine Wanderung starten. Meistbegangen und deswegen ausführlich beschrieben: Die leichte Wanderung zur Bastei mit der Basteibrücke. Sie ist die Basis für deinen Bastei Ausflug. Von hier kannst du noch weiter, je nachdem was dich interessiert und wie deine Fitness ist. Wenn du körperlich fit bist, empfehle ich dir die Rundwanderung durch die Schwedenlöcher zur Basteibrücke. Sie dauert zwar länger als die klassische Bastei Wanderung über die Brücke, zeigt dir aber gleich einige der Highlights im Elbsandsteingebirge. Du kommst auf dieser Bastei Wanderung beim Amselfall vorbei und kannst den idyllischen Amselsee besuchen. Danach steigst du viele Stufen hinauf zu den Aussichtspunkten auf der Basteibrücke. Deswegen war die Schwedenlöcher Wanderung ein wahres Highlight für uns! Aber schau dir einfach selbst unsere Bilder und Eindrücke an. Wir haben hier alles ganz detailliert beschrieben:
Schön im Elbsandsteingebirge wandern
Im folgenden Abschnitt lassen wir die Bastei einmal Bastei sein. Ich zeige dir weitere schöne Felsen und Ziele rund um die bekannte Basteibrücke, wo du besonders schön im Elbsandsteingebirge wandern kannst. Viele ähnlich atemberaubende Felsformationen reihen sich nämlich rund um die Bastei auf. Einige davon sind auch sehr stark frequentiert. Einige Wanderziele sind im Elbsandsteingebirge dagegen noch echte Geheimtipps. Beides will ich dir nun anhand unserer Erlebnisse zeigen. Los geht es mit den herrlichen Herkulessäulen:
Herkulessäulen Sächsische Schweiz
Die Herkulessäulen zählen zu den markantesten Felsformationen im Elbsandsteingebirge. Sie befinden sich im Bielatal, einem kleinem Tal nahe der Grenze zu Tschechien. Carl Merkel veröffentlichte 1826 sein Buch über die Schönheiten der Sächsischen Schweiz, in dem die Herkulessäulen aufgrund der imposanten Struktur ihren Namen bekommen haben. Kletterer können die beiden steilen Säulen erklimmen, die meisten Besucher kommen jedoch auf einer kurzweiligen Wanderung hierher. Ich empfehle dir eine Rundwanderung durch das Bielatal, die neben den Herkulesfelsen noch weitere besondere Aussichtspunkte wie den Sachsenstein und den Großvaterstuhl beinhalten. So geht die Rundwanderung zu den Herkulessäulen im Bielatal:
–> Herkulessäulen
Pfaffenstein Sächsische Schweiz
Der Pfaffenstein ist ein Schauinsland im Elbsandsteingebirge. Es ist ein Tafelberg, der mit seinen 434 Metern Höhe aus der waldreichen Sächsischen Schweiz herausragt. Du kannst über das schmale Nadelöhr hinauf wandern oder über den imposanten Klammweg. Wir haben das als Rundwanderung verbunden. Das hatte den Vorteil, dass wir beide Highlights auf dem Weg zum Pfaffenstein gesehen haben und oben die vielen Ausblicke genießen konnten. Davon gibt es nämlich am Pfaffenstein sehr viele. Der Pfaffenstein steht nahe Königstein, so kannst du von hier oben auch die gesamte Festung Königstein sehen! Außerdem ist eine der bekanntesten Felsformationen der Gegend auf dem Pfaffenstein – die bekannte Barbarine. Das ist eine Felsnadel am Gipfel und war eine der beliebtesten Kletterfelsen der Sächsischen Schweiz! Heute ist die Barbarine vom Aussichtspunkt zu bewundern. Klettern darf man nicht mehr. Wie du zum Barbarine Aussichtspunkt kommst, das siehst du hier – klick auf die komplette Beschreibung dieser Wanderung mit vielen Bildern:
–> Pfaffenstein
Lilienstein Sächsische Schweiz
Der Lilienstein ist auch einer der aussichtsreichen Tafelberge nahe der Bastei und der Basteibrücke. Im Gegensatz zum Pfaffenstein fanden wir diese Wanderung nicht ganz so spannend. Klar, der Ausblick oben ist wahnsinnig schön. Sogar die Elbe und das Elbtal sind zu sehen. Oben am Lilienstein stehen zwei große Obelisken. Jedoch ist der Pfaffenstein mit seinen Felsen, der Barbarine, dem Nadelöhr und dem Klammweg interessanter. Aber schau selbst und mach dir vor deiner Wanderung ein Bild. Vielleicht ist der Lilienstein dein perfekter Wandergipfel im Elbsandsteingebirge. Dank Internet kannst du das ja vorab schnell checken. Hier die Beschreibung + Bilder:
–> Lilienstein
Kuhstall Sächsische Schweiz
Der Kuhstall ist eine der besonderen Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz, die man gesehen haben sollte. Unter dem Kuhstall versteht man ein riesiges Felsentor. Es ist bis zu 17 Meter breit, 11 Meter hoch und 24 Meter tief. Früher wurden hier scheinbar die Kühe versteckt, daher der Name Kuhstall. Heute ist es das perfekte Wanderziel. Von ihm kannst du auch noch weiter wandern: Beliebt ist die steile Treppe der Himmelsleiter und eine weitere Felsenhöhle, das Schneiderloch. Nachdem der Kuhstall nicht so exponiert ist, geht diese Wanderung sogar bei leichtem Regen. Wir hatten einen besonders erlebnisreichen Tag, als wir all diese Highlights besucht haben. Lies hier, wie es uns ergangen ist und schau dir die Bilder an:
–> Kuhstall
Uttewalder Grund Sächsische Schweiz
Nicht weit von der Bastei und der Basteibrücke liegt der Uttewalder Grund. Das ist ein langezogenes Tal mitten im Wald. Gesäumt wird es von Felsformationen rechts und links des Wegs. Das Highlight ist das Uttewalder Felsentor. Hier haben riesige Felsblöcke zwischen den schmalen Felswänden verkeilt und bilden das Postkartenmotiv. Eine abwechslungsreiche Wanderung startet nahe der Bastei und führt an einem weiteren sehenswerten Ort in der Sächsischen Schweiz vorbei – der Teufelsschlucht. Eine Traumtour, die du einmal gewandert sein solltest!
–> Uttewalder Grund
Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz
Auf vielen Wanderungen begegnest du schmalen Zustiegen über Stiegen oder Leitern. Das hat uns fasziniert und ist gleichzeitig für viele Besucher der Grund in die Sächsische Schweiz zu reisen. Die größte Dichte an abenteuerlichen Felsformationen erlebst du im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf. Nirgendwo sonst im Elbsandsteingebirge ist auf so dichtem Raum ein natürliches Felsenlabyrinth! Du wanderst auf einem markierten Pfad durch die Felsen – das solltest du auf keinen Fall verpassen.
–> Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz
Elbsandsteingebirge mit Kindern
Wandern im Elbsandsteingebirge mit Kindern? – ja das geht sehr gut. Technisch sind die Wanderungen nicht schwierig. Gerade größere Kinder haben ihren Spaß an den Leitern, Stufen und Felsen. Je kleiner die Kinder sind, desto mehr solltest du aufpassen, damit sie an den steilen Stellen nicht vom Wanderweg abkommen bzw. an den zahlreichen Aussichtspunkten nicht zu weit gehen. Eher nicht geeignet ist die Sächsische Schweiz mit Kinderwagen. Ansonsten ist das Elbsandsteingebirge eine besonders schöne Gelegenheit die Natur zu erleben, ohne langweilig zu werden. Die Felsformationen sind vielseitig und abwechslungsreich. Kindern gefällt das – und das Wandern durch schmale Felsspalten und Höhlen! Es sind nie überaus viele Höhenmeter zu wandern, was ebenfalls perfekt zum Wandern mit Kindern ist. Wir waren bereits im Elbsandsteingebirge mit Kindern und du kannst hier unsere 12 Tipps für die Sächsische Schweiz mit Kindern lesen:
–> 12 erstaunlich schöne Tipps für die Sächsische Schweiz mit Kindern
Elbsandsteingebirge Karte
Plane jede Wanderung im Elbsandsteingebirge genau! Die Beschilderung haben wir als sehr mangelhaft wahrgenommen im Vergleich zu den sehr guten Beschilderungen der Wanderwege in den Alpen. Deshalb solltest du für deine Orientierung unbedingt eine gute Elbsandsteingebirge Karte haben. Für eine ganz detaillierte Karte je nach Wanderung findest du hier die jeweils passende Sächsische Schweiz Karte. Zudem liste ich hier in meinem Beitrag die besten Sächsische Schweiz Reiseführer. Das ist die Wanderkarte, auf der du dieses Gebiet findest, samt der eingezeichneten offiziellen Wanderwege. Klick einfach einmal unverbindlich hinein:
Häufige Fragen
Die Schönheit des Elbsandsteingebirge offenbart sich besonders in Form der außergewöhnlichen Felsformationen. Ganz vorne in der Gunst der Besucher rangiert die Bastei mit der Basteibrücke. Sehenswert sind auch die Herkulessäulen, der Kuhstall, Lilienstein und Pfaffenstein. Nicht zu vergessen das Felsenlabyrinth.
Die Sächsische Schweiz ist ein Teilgebiet im Elbsandsteingebirge. Sie befindet sich in Deutschland. Ein Teil des Elbsandsteingebirge liegt in Tschechien. Dort spricht man von der Böhmischen Schweiz.
Definitiv! Wir haben ganz viele Wanderziele entdeckt. Die meisten Felsen sind über schöne Wanderwege erschlossen. Das Elbsandsteingebirge und die Sächsische Schweiz zählen zu den schönsten Regionen für einen Wanderurlaub in Deutschland.
Die meisten Wanderer kommen in der Zeit zwischen Mai und September. Theretisch kannst du aber auch von Oktober bis April hier wandern. In dieser Zeit solltest du aber sehr gut planen, weil viele touristische Betriebe eingeschränkte Öffnungszeiten haben.
Bemerkenswerte Wanderziele in Deutschland
Zum Abschluß noch ein Blick über das Elbsandsteingebirge und die Sächsische Schweiz hinaus. Was sind berühmte Deutschland Sehenswürdigkeiten, die dir ebenso gut zum Wandern gefallen könnten wie die hier vorgestellten Wanderziele im Elbsandsteingebirge?
– die Wimbachklamm ist eine leichte Wanderung in den Alpen, sie wird dir gefallen
– Kennst du den steilsten Weinhang in Europa? Er ist in Deutschland an der Mosel. Dort kannst du auf dem Calmont Klettersteig wandern.
– dort in der Nähe ist auch die Geierlaybrücke. Bekannt wurde sie als längste Hängebrücke in Deutschland.
– Die höchsten Felsen von Deutschland findest du ganz im Süden. Dort ist die Zugspitze der höchste Berg. Am Fuße der Zugspitze lockt die wilde Partnachklamm.
– Die perfekte Verbindung aus Berggipfel und See erlebst du am Bayerischen Fjord, dem Sylvensteinsee.
– Breit ist die Schlucht bei Regensburg, der Donaudurchbruch. Bewundere den Donaudurchbruch und das weltbekannte Kloster Weltenburg, wo die älteste Klosterbrauerei der Welt noch heute das süffige Bier braut. Hier die Bilder und Details für deinen Ausflug zum Donaudurchbruch Weltenburg.
Elbsandsteingebirge Tipps merken
Viele schöne Ideen für das Elbsandsteingebirge? Merk´ dir am besten diesen Beitrag hier für deinen nächsten Urlaub oder deinen Ausflug in die Sächsische Schweiz. Klicke auf den Button deiner Wahl, so kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken, den Beitrag mit deinen Freunden teilen oder als Email/WhatsApp an dich selbst schicken.