Die Bastei und die Basteibrücke
Das Bild von der Bastei und der Basteibrücke ist weltberühmt und war für mich der Grund, selbst einmal diese Naturwunder in der Sächsischen Schweiz zu erleben. Bei meiner Planung habe ich sehr viel gelesen und mir mühsam die Informationen für den Ausflug zusammengesucht. Nachdem ich nirgendwo so richtig geballt alles gefunden habe, habe ich diese private Webseite angelegt. In mühevoller Kleinarbeit erstelle ich diese Texte selbst und mache die Bilder. So kannst du für deinen Bastei Ausflug oder die Basteibrücke Wanderung alles auf einen Blick finden – von der Anreise, den Beschreibungen samt Bildern bis zu meinen persönlichen Insidertipps. Falls du auf der Suche nach der perfekten Bastei Karte bist oder einem Reiseführer, klick gleich mal hier – diese Karten und Führer sind aktuell die besten auf dem Markt:
–> die ideale Sächsische Schweiz Karte
–> die besten Sächsische Schweiz Reiseführer
Basteibrücke Sächsische Schweiz
Die Bastei und die Basteibrücke kennen viele – die Mardertelle nur Wenige. Dabei ist sie der Grund, warum es die Basteibrücke überhaupt gibt. Die Mardertelle ist nämlich die Schlucht, die von der Basteibrücke überspannt wird. Die Brücke war nötig, um die Felsenburg Neurathen zu erreichen. 1826 wurde die erste Basteibrücke gebaut. Sie bestand aus Holz! Für Angreifer wurde sie zur Falle: Wenn sich jemand über die Holzbrücke der Festung genähert hat, wurde sie von der Festung aus zerstört und die Feinde fielen tief in die Mardertelle – daher auch der Name Mardertelle. 1851 wurde die Holzbrücke durch eine Steinbrücke ersetzt. Sie bildet heute noch die Basis für das berühmte Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz.
Bastei Sächsische Schweiz
Die Bastei in der Sächsischen Schweiz entwickelte sich Dank der Basteibrücke sehr früh zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit der ganzen Region. Berühmte Persönlichkeiten, Maler, Künstler – alles, was Rang und Namen hat – kamen und kommen noch immer zur Bastei. Davon zeugen Bilder und die vielen Posts in den sozialen Medien. Interessant finde ich, dass Caspar David Friedrich (1840 gestorben im nahen Dresden) einige Bilder der Bastei gemalt hat. Sein Werk Felsenpartie im Elbsandsteingebirge schafft es aber in Punkto Bekanntheit nicht an sein berühmtestes Bild von den Wissower Klinken bei den Kreidefelsen Rügen.
Was ist die Bastei?
Unter dem Begriff Bastei habe ich anfangs nur die Basteibrücke verstanden. Aber das ist nicht so. Die eigentliche Bastei ist ein 305 Meter hoher Felsen. Er überragt die Elbe um 194 Meter. Fast senkrecht fallen die Felsen ins Elbtal hinab. Die Felsen der Bastei sind ein echtes Naturwunder. Und so war es auch die richtige Entscheidung, diese einmalige Natur zu schützen: Die Bastei wurde bereits 1938 unter Naturschutz gestellt. Das war lange bevor der erste Nationalpark in Deutschland gegründet wurde. Die Bastei war das erste Naturschutzgebiet im Elbsandsteingebirge. Heute ist die Bastei der meistbesuchte Ort der ganzen Region und befindet sich im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Rede ist von 1,5 Mio Besuchen jährlich. Ich persönlich glaube aufgrund meiner Erfahrungen, dass es noch deutlich mehr Besucher sind. Bereits 1954 sollen an einem schönen Samstag oder Sonntag 50.000 Menschen an der Bastei gewesen sein. Das werden heute sicher nicht weniger Personen sein!
Die Basteiausicht gibt es nicht mehr
Diese Menge an Besuchern fordert auch ihr Tribut: Die ehemalige Aussichtsplattform Basteiaussicht musste im Mai 2016 gesperrt werden. Der Sandstein hatte unter den Besuchermassen gelitten und die Aussichtsplattform war nicht mehr sicher. Nachdem bei näheren Untersuchungen festgestellt wurde, dass der Untergrund der Basteiaussicht Plattform nicht mehr tragfähig ist, wurde die Plattform im Frühling 2019 rückgebaut. Es wird an Plänen einer neuen Basteiaussicht Plattform gearbeitet. Sie soll auf dem vorhanden intakten Fels liegen und die porösen Stellen als Auflagefläche aussparen. Die neue Aussichtsplattform wird die alte Basteiaussicht ersetzen. Bis dahin ist das Gebiet gesperrt.
Aussichtspunkte rund um die Bastei:
Die Basteiaussicht ist aber nicht alles, was sich rund um die Basteibrücke lohnt. Sie war eine der beliebten Aussichtspunkte. Nachdem die Basteibrücke 76,5 Meter lang ist und in 7 imposanten Steinbögen das Tal überspannt, findet du noch mehr beeindruckende Stellen zum Schauen und Bewundern der Natur. Diese beliebten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen sind heute noch zu finden. Sie sind offiziell erlaubt und vom Parkplatz kommend in dieser Reihenfolge zu erreichen:
- Pavillionaussicht mit Blick auf Basteibrücke (oberhalb von den Schwedenlöchern)
- Wehlstein-Aussicht (links vor dem Basteihotel)
- Ferdinands-Aussicht (rechts vor der Basteibrücke)
- viele Aussichtspunkte von der Felsenburg Neurathen (Auf dem Weg Richtung Rathen links)
- Kanapee (Auf dem Weg Richtung Rathen rechts)
- Thiedge-Aussicht (Auf dem Weg Richtung Rathen rechts)
Dazu kommen unzählig viele Aussichtspunkte und Ausblicke, die du von der Basteibrücke selbst erspähen kannst. Auf dieser Webseite stelle ich sie dir vor und wie du sie erreichen kannst. Bei der Gelegenheit der wichtige Hinweis: Bleibe unbedingt auf den offiziellen Wegen und steige nicht über die Absperrrungen! Das ist lebensgefährlich. Außerdem solltest du gute Wanderschuhe tragen. Stöckelschuhe und dergleichen gefährden deine Gesundheit. Du solltest insbesondere auf der Bastei und den Aussichtspunkten nicht ausrutschen. Neben den Wegen geht es teils viele Meter senkrecht in die Tiefe!
Wie ist das mit dem Eintritt und den Öffnungszeiten?
Für deinen Besuch habe ich hier auch noch nützliche Informationen zu den Bastei Öffnungszeiten und dem Bastei Eintritt. Es lohnt sich vorab diese Tipps und Informationen zu lesen! Klick hier auf den entsprechenden Button für alle Details
Felsenburg Neurathen
Von der Felsenburg Neurathen gibt es heute nur noch Reste zu sehen. Die ehemalige Burg bestand in erster Linie aus Holz, das auf die Felsen aufgebaut wurde. Nachdem das Holz verschwunden sind, sind heute nur noch die Fundamente im Sandgestein zu sehen. Die erste urkundliche Erwähnung der Felsenburg Neurathen geht auf das Jahr 1261 zurück. Auf einem kleinen Rundweg findest du die Reste der vergangenen Zeit – und einige tolle Blicke auf die Bastei und das Elbsandsteingebirge. Als ich das erste Mal von der Felsenburg Neurathen gelesen habe, konnte ich mir nicht soviel vorstellen. Bei meinem Besuch war ich überrascht, wie toll es da ist! Lies hier meine Eindrücke und schau dir die Bilder an:
–> Felsenburg Neurathen
Basteibrücke Wanderung
Um die Basteibrücke besuchen zu können, musst du wandern. Es gibt keine andere Möglichkeit, auf die wohl bekannteste Brücke in Deutschland zu gelangen. Der leichte Weg auf die Basteibrücke dauert rund 20 Minuten und ist im Sommer sehr stark besucht. Ich habe hier den leichten Zustieg im Detail beschrieben. Beachte jedoch: Es sind mehr als 50 Stufen zwischen dem Parkplatz und dem Zugang zur Basteibrücke zu wandern. Mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist das nicht möglich. Hier die genaue Beschreibung und viele Bilder:
–> Basteibrücke Wanderung
Der beste Bastei Aussichtspunkt
Willst du auch das berühmte Foto machen, das die Basteibrücke in voller Schönheit zeigt? Dann solltest du unbedingt auf den Ferdinandstein. Er ist einer der Aussichtspunkte auf der Bastei. Wie du ihn findest, was du sonst alles wissen solltest und wie die Fotoperspektive aussieht, das verrate ich dir hier:
–> Ferdinandstein
Schwedenlöcher
Auch beliebt und besonders empfehlenswert ist die längere Basteibrücke Wanderung über die Schwedenlöcher. Rund 1,5 Stunden dauert diese Wanderung laut Beschilderung. Wir waren mit vielen Fotos, plus Amselfall, Amselsee und Felsenburg sogar 3 Stunden unterwegs. Für mich ist das die schönste Möglichkeit, um das Gebiet der Bastei samt Basteibrücke zu entdecken. Die Schwedenlöcher sind an sich schon sehenswert. Die Kombination mit Amselsee, Amselfall und der Bastei selbst machen diese Wandertour zu einer der schönsten Wanderungen in Deutschland. Hier unsere Bilder und die komplette Beschreibung:
–> Schwedenlöcher
Uttewalder Grund mit Teufelsschlucht
Wenn es noch Geheimtipps nahe der Basteibrücke gibt, dann ist das Einer: Der Uttewalder Grund. Das ist ein langgezogenes Tal, gesäumt von meterhohen Felsen, das mit dem Uttewalder Felsentor seinen touristischen Höhepunkt erreicht. Auch wenn das Felsentor eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz ist, hält sich der Ansturm im Vergleich zur Basteibrücke in Grenzen. Wir haben eine traumhafte Rundwanderung gefunden, bei der neben den beiden Highlights auch noch zur Teufelsschlucht kommst. Es war ein Traum! Schau hier unsere Beschreibung samt Bildern:
–> Uttewalder Grund
Basteibrücke Parkplatz
Willst du auch hierher? Dann wirst du wahrscheinlich auch einen Parkplatz brauchen und wissen wollen, wie du hierher kommst. Für alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen möchten, gibt es ebenfalls alle Infos rund um die Anreise. Ich habe alles Wissenswerte hier in diesen Beiträgen zusammengefasst:
Bastei Restaurant Sächsische Schweiz
1812 wurde das erste Bastei Restaurant eröffnet. Es war eine einfache Gaststätte – mit Baumrinden geschützt. Heute ist der gesamte Baukomplex auf der Bastei riesig. Für mich persönlich hätte es nicht ein so großes und noch dazu häßliches Gebäude an diesem tollen Platz in der Natur gebraucht. Aber sehr viele Besucher mögen das scheinbar und stürzen sich zum Essen in die Menge der anderen Gäste.
Mein persönlicher Tipp: Nimm dir ein gutes Picknick im Rucksack mit und such dir einen ruhigeren Platz! Im Restaurant ist der Ansturm der Massen. Das mag ich persönlich nicht so sehr. Sobald du etwas abseits der bekanntesten Aussichtspunkte auf der Bastei bist, kannst du die Schönheit fern vom Touristenrummel viel mehr genießen und in Ruhe die Schönheit mit einem mitgebrachten Picknick genießen.
Das Elbsandsteingebirge rund um die Bastei
Die Bastei ist nur eines der tollen Ziele im Elbsandsteingebirge. Ich habe viele tolle Ecken in der Sächsischen Schweiz besucht und besondere Facetten des Elbsandsteingebirge erleben können. Mach dich neben der berühmten Basteibrücke auf den Weg zu den besonderen Naturdenkmälern: Dazu gehören die Herculessäulen – eine famose Felsformation in Bielatal, gut wandern als Rundwanderung mit vielen Aussichtspunkten. Nicht verpassen solltest du die Himmelsleiter. Das ist ein sehr schmaler Aufstieg in einer Felskante am bekannten Kuhstall. Gigantisch ist der weitläufige Gipfel des Pfaffenstein mit der bekannten Barbarine. Mache hier deinen Aufstieg über das Nadelöhr und steige durch die Klamm hinunter. So hast du das maximale Landschaftserlebnis auf dieser Tour. In der Sächsischen Schweiz gibt es auch Wasserfälle. Der Bekannteste ist im Kirnitzschtal, der Größte aber der Langenhennersdorfer Wasserfall. Wie du das alles findest: Alle meine Tipps für besondere Wanderungen und was sich im Elbsandsteingebirge lohnt, habe ich hier in diesem Beitrag gesammelt:
–> Elbsandsteingebirge
Sachsen Sehenswürdigkeiten
Die Basteibrücke ist eine der meistbesuchten Sachsen Sehenswürdigkeiten – aber nicht die Einzige! Wir waren nach der Bastei auch noch bei einer anderen sehr beliebten Brücke – der Rakotzbrücke. Sie ist ganz im Osten von Sachsen und mit dem Rakotzsee und dem Park Kromlau ein großer Anziehungspunkt. Wenn du eine besonders schöne Kleinstadt in Sachsen besuchen willst, empfehle ich dir diese Görlitz Sehenswürdigkeiten. Ganz neu, aber bereits sehr beliebt ist diese neue Sehenswürdigkeit in der Lausitz: Der Rostige Nagel.
Deutschland Sehenswürdigkeiten
Zum Abschluß noch ein Blick über Sachsen hinaus. Was sind berühmte Deutschland Sehenswürdigkeiten, die dir ebenso gut gefallen könnten wie die Basteibrücke? Die höchsten Felsen von Deutschland findest du ganz im Süden. Dort ist die Zugspitze der höchste Berg. Sie ist einer der Gipfel im wertvollen Wettersteingebirge. Die perfekte Verbindung aus Berggipfel und See erlebst du am Bayerischen Fjord, dem Sylvensteinsee. Ganz in der Nähe ist eine sehr sehenswerte Klamm. Wenn du in der Ecke bist, solltest du sie nicht verpassen, die Leutaschklamm. Breiter ist die Schlucht bei Regensburg, der Donaudurchbruch. Bewundere den Donaudurchbruch und das weltbekannte Kloster Weltenburg, wo die älteste Klosterbrauerei der Welt noch heute das süffige Bier braut. Hier die Bilder und Details für deinen Ausflug zum Donaudurchbruch Weltenburg.
Basteibrücke Tipps merken
Willst du das auch einmal erleben? Aber du weißt noch nicht, wann du dafür Zeit hast? Merk dir eines der Bilder auf Pinterest. So findest du all diese Ideen rund um die Bastei und die Basteibrücke leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern: